Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Strömungsrettung

Im Jahr 2023 startete der Kreisverband Limburg-Weilburg mit der Ausbildung unserer Strömungsretter.

Die DLRG Strömungsrettung ist eine spezialisierte Einheit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die sich auf die Rettung in stark strömenden Gewässern, Wildwasser und Hochwasser spezialisiert hat.
Diese Retter werden im Team eingesetzt und sind durch spezielle Schutzausrüstung vor den besonderen Gefahren in Flüssen und Überschwemmungsgebieten geschützt.

Die Einsatzbereiche der DLRG Strömungsretter umfassen unter anderem:
  • Rettung und Suche an/in fließenden Gewässern
  • Absicherung eigener Rettungskräfte
  • Rettung aus unzugänglichen Geländen
  • Unterstützung von Bootseinsätzen in besonderen Gefahrenzonen
  • Evakuierungen mit dem Raft/Hochwasserboot
Der Ausbildungsweg

Die Ausbildung zum Strömungsretter ist modular aufgebaut und beginnt mit der Grundstufe Strömungsretter 1 (SR1) und folgenden Modulen:

  • Modul Wildwasser
  • Modul Raft
  • Modul Canyon
  • Modul Seiltechnik

Gefolgt von weiterführenden Modulen und Qualifikationen wie z.B.:

Führungsstufe:

  • Strömungsretter 2 (SR2)
  • Truppführer Strömungsrettung
  • Gruppenführer Strömungsrettung

Seiltechnik:

  • Modul Absturzsicherung
  • Modul Evakuierung
  • Sachkundiger PSA gegen Absturz
  • Strömungsretter-Techniker

Ausbilderstufe:

  • Ausbilder Strömungsrettung
  • Ausbilder Sachkunde PSA gegen Absturz
  • Ausbilder Strömungsretter-Techniker
  • Ausbilder Absturzsicherung
  • Multiplikatorenschulung für Ausbilder
Einige Beispiele für Rettungseinsätze der DLRG Strömungsrettung:

Hochwasser in Deutschland (2021): Während der verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal und anderen Teilen Deutschlands im Jahr 2021 waren die Strömungsretter der DLRG im Einsatz, um Menschen aus überfluteten Gebieten zu evakuieren und zu retten. Sie nutzten seiltechnische Hilfsmittel und Boote, um Menschen von Dächern und aus Häusern zu retten.

Elbe-Hochwasser (2013): Bei den Überschwemmungen an der Elbe im Jahr 2013 waren die Strömungsretter der DLRG ebenfalls im Einsatz. Sie halfen bei der Evakuierung von Menschen aus gefährdeten Gebieten und sicherten Dämme und Deiche, um weitere Schäden zu verhindern.

Wildwasser-Rettung: Strömungsretter werden auch bei Unfällen in Wildwassergebieten eingesetzt. Zum Beispiel bei Kanu- oder Kajak-Wettkämpfen, bei denen Teilnehmer in Schwierigkeiten geraten können. Die Retter sichern die Strecke ab und sind bereit, im Notfall einzugreifen.

Technische Hilfeleistung: Strömungsretter unterstützen auch andere Organisationen wie die Bundeswehr oder das THW bei Übungen und Einsätzen am Wasser. Sie sichern beispielsweise den Bau von Schnellbrücken oder helfen bei der technischen Hilfeleistung.

Diese Einsätze zeigen, wie vielseitig und wichtig die Arbeit der DLRG Strömungsretter ist. Möchtest du mehr über einen bestimmten Einsatz oder die Ausbildung der Strömungsretter erfahren kannst Du Dich gerne an unsere Ansprechpartner wenden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.